CeMig Newsletter

31st May 2023

This is the newsletter of the Centre for Global Migration Studies (CeMig). It provides regular information about events, research projects and publications on the subject of migration at Göttingen Campus and within the region.

---

CeMig Events

---

Online Veranstaltungsreihe der interdisziplinären Forschungsgruppe Public Health und Migration: 

Ökonomisierung im deutschen Gesundheitswesen und Auswirkungen auf die Versorgung von Migrant*innen 

 

von: Dr. phil. Nadja Rakowitz & Karen Spannenkrebs (Verein demokratischer Ärzt*innen)

01.06.2023 16:15-17:45 (CEST), ONLINE

 

 

Das Gesundheitswesen in Deutschland wurde in den letzten 30 Jahren enorm durchökonomisiert. Allen voran wurden die Krankenhäuser in Fabriken verwandelt, unabhängig von der Trägerschaft. Aber auch der immer schon von betriebswirtschaftlichen Interessen geprägte ambulante Sektor erfährt gerade einen Ökonomisierungsschub. Für viele Patient*innen hat dies negative Konsequenzen und die ärmeren trifft es schlimmer. Hinzu kommt, dass auch die solidarischen gesetzlichen Krankenkassen von innen heraus umgebaut wurden zu unternehmensähnlichen Gebilden. Migrant*innen treffen diese Entwicklungen oft noch härter. Ihre Versorgung wird durch verschiedene Zugangsbarrieren erschwert, die sich für unterschiedliche Gruppen von Migrant*innen stark unterscheiden. Viele dieser Zugangsbarrieren hängen direkt oder indirekt mit der Ökonomisierung des Gesundheitssystems zusammen. Das Recht auf Gesundheit gilt für viele Menschen nach wie vor nicht oder nur stark eingeschränkt. Antidiskriminierungs-Engangement muss mit strukturellen Analysen und strukturellen Kämpfen zusammengedacht und zusammengeführt werden.

Dr.phil Nadja Rakowitz ist Medizinsoziologin, arbeitet seit 2006 als Geschäftsführerin des vdää* und macht freiberuflich Bildungsarbeit für die Gewerkschaft ver.di; sie ist für den vdää* im Bündnis Krankenhaus statt Fabrik aktiv.

Karen Spannenkrebs absolvierte ihr Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. 2014- 2021 engagierte sie sich im medibüro (medizinische Vermittlung von Menschen ohne Krankenversicherung), seit 2019 ist sie im erweiterten Vorstand des Vereins demokratischer Ärzt*innen, seit 2022 Fachreferentin für Gesundheitsfachkräftemigration beim vdää*.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie <hier>.

---

New research projects by CeMig mebers

---

Dialogue event by the interdisciplinary network "Göttingen Postkolonial"

City Lab - Paths to a Colonial-Critical City

 15.06.2023, 19:00 (CEST)

Old City Hall & online (German & English)

The "Stadtlabor - Wege zur kolonialkritischen Stadt" (City Lab - Paths to a Colonial-Critical City) will provide space for exchange and the collaborative exploration and development of paths to a colonial-critical city of Göttingen over the next 12 months. The project aims to gather perspectives, network knowledge and shape commemoration. In addition to the reappraisal of local colonial history, the City Lab also wants to make anti-colonial resistance and colonial continuities to the present more visible and invite all Göttingen residents to get involved and participate. During the kick-off event, various experts will talk about the possibilities and challenges of a culture of remembrance critical of colonialism.

 

Speakers:

Dr. Neekee Chaturvedi (University of Rajasthan, Jaipur/India; scholar on oral history and decolonization of museums).
Tahir Della (Decolonize Berlin, Initiative of Black People in Germany and promoter for diasporic perspectives in development education in the Berlin promoter program)
Israel Kaunatjike (Ovaherero activist and educational consultant with focus on German colonial history in German Southwest Africa)
Inken Kautter (Head of the Department of Culture, City of Göttingen)

Moderated by Sarah Böger (Networking Göttingen Postcolonial & Coordinator of the Stadtlabor)

Afterwards, interested people are invited to visit the Stadtlabor at Wilhelmplatz with the City Lab Team and exchange ideas over drinks, snacks & music.

 

More information about the event and registration can be found <here>.

---

On Current Occassion

---

Einblicke in die Migrationsforschung und das CeMig

In dieser Interviewpodcast-Episode sprechen Nadine Klose und Zara Altaf mit Prof*in Dr. Sabine Hess, Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und geschäftsführende Direktorin des Zentrum für Globale Migrationsstudien (CeMig), über die Göttinger Migrationsforschung. Diese Episode gibt neben einem grundlegenden Einblick in verschiedene Forschungsschwerpunkte und das CeMig auch Einblicke in aktuelle Projekte zur Erinnerungskultur, wie beispielsweise das Stadtlabor Göttingen, bei dem sich sowohl Studierende und Interessierte einbringen können. Im Interview werden zudem rassistische Strukturen, der Begriff einer postmigrantischen Gesellschaft, die Problematiken von Grenzregimen sowie weitere interessante Aspekte der Migrationsforschung angesprochen.

Ab dem 6.6.2023, 8:00 CEST <hier> abrufbar.

Einblicke in die migrationsbezogene Arbeitssoziologie

Nadine Klose und Zara Altaf sprechen mit Dr. Peter Birke (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SOFI, CeMig associate) über die Schnittstelle von Migrations- und Arbeitsforschung. Er ist Autor von Grenzen aus Glas. Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration in Deutschland (2022), das die Forschungsergebnisse von Projekten am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) zu diesem Thema beschreibt. Das Interview gibt einen wissenschaftlichen Einblick in rassistische Strukturen mit dem Schwerpunkt auf Arbeitsprozesse und Arbeitskämpfe im Online-Versandhandel und insbesondere in der Fleischindustrie. Hierbei wird auch der Begriff der Prekarität vor dem Hintergrund der Forschungsergebnisse beleuchtet.  

Ab dem 13.6.2023, 8:00 CEST <hier> abrufbar.

---

MPI MMG in Dialogue – Lecture Series

 Understanding Support for Diversity

28.06.2023, 16:00 - 17:30 (CEST)

Hermann Föge Weg 11 & online (Livestream on YouTube)

Popular support for diversity is often underestimated and, so far, insufficiently understood. The Diversity Assent (DivA) Project at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity addresses this gap. On 28th June, Max-Planck researchers Eloisa Harris and Karen Schönwälder will discuss key results with Nan Zhang and Andreas Zick from Mannheim and Bielefeld Universities. Attend the discussion live in Göttingen, per livestream or watch the video afterwards and learn about these questions: How do we best capture diversity assent? What exactly do Germans assent to? Who are the supporters of different features of diversity? And, finally, what consequences do the project results have for future research and politics?

Speakers:

Nan Zhang (Mannheim Center for European Social Research, Mannheim University)

Andreas Zick (Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG), Professor of Socialization and Conflict Research, Bielefeld University)

Karen Schönwälder (Research Group Leader at MPI-MMG)

Eloisa Harris (Department for Socio-Cultural Diversity, MPI-MMG)

 

You will be able to join the livestream on YouTube <here>.

If you would like to come in person, please register with recke@mmg.mpg.de.

Kindly find further details on the event <here>.

---

Rassismus als deutsche Geschichte: Wie an Rassismus und Kämpfe dagegen erinnern?

von: Prof*in Dr. Sabine Hess (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, geschäftsführende Direktorin des CeMig).

Prof*in Dr. Sabine Hess sprach im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung "Was Gesellschaft über Diskriminierung wissen kann". Der Vortrag wurde am 2. Mai 2023 in der Aula am Wilhelmsplatz an der Universität Göttingen gehalten.

Das Video ist <hier> auf YouTube zu finden. 

---

Institutskolloquium Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Ethische Aspekte der medizinischen und pflegerischen Versorgung demenzkranker Menschen mit Migrationshintergrund

von: Prof*in Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin (Alice Salomon Hochschule Berlin)

07.06.2023, 13:00 - 14:30 (CEST) ONLINE

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich bei Dr. Marion Schmidt, Tel.: 0551/ 394186, E-Mail: marionandrea.schmidt@med.uni-goettingen.de

---

21.06.2023, 18:15-19:45 (CEST), KWZ 0.606

Projektvorstellung des Masterprojekts Göttingen dekolonial

unter Projektleitung von Prof.*in Dr. Sabine Hess (CeMig)

28.6.2023, 18:15-19:45 (CEST), KWZ 0.606

Uncertain Lives and the Inscription of the Law on the Body Struggles of Iranian Refugees in Germany

von Reza Bayat (CeMig)

More information and further lectures can be found <here>.

---

22.06.2023, 16:00 (CEST), VG 3.101

Racialization and Anthropology in Germany-India entanglements

 Thiago Pinto Barbosa, M.A. (Universität Göttingen) 

 

29.06.2023, 16:00 (CEST), VG 3.101

Interrogating the Concept of ‘Return’: Ageing, Displacement, and (Im)Mobilities

 Dr. Victoria Kumala Sakti (MPI-MMG Göttingen)

 

Please register to be able to participate. The event "Institutskolloquium der Ethnologie" can be accessed in StudIP and joined under the tab 'Meetings'. To receive an external invitation link, an email can be sent to ethnowebadmin@uni-goettingen.de up to one day before the desired lecture.

More information and further lectures can be found <here>.

---

Centre for Global Migration Studies (CeMig)
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 39-25358
If you would like to unsubscribe, please send an e-mail to cemig@uni-goettingen.de