CeMig Newsletter

13 January 2022

This is the newsletter of the Centre for Global Migration Studies (CeMig). It provides regular information about events, research projects and publications on the subject of migration at Göttingen Campus and within the region.

---

Upcoming CeMig Events

---

Save the date: 

Public Lecture 

26.01.2022 18:00 Uhr 

online via zoom

Vortrag von Christian Jakob (Journalist) zur aktuellen Lage im polnisch-belarussischen Grenzgebiet und der Effekte für das europäische Asylrecht.

Der Link sowie weitere Infiormationen zur Veranstaltung werden zeitnah auf der CeMig Website bekanntgegeben. 

 

---

New Publications by CeMig Members

---

Navigating Through Increasing Social Inequalities in Times of Covid-19

A Research Report on Interviews with Migrants in the Middle East and Europe and Migrants and Indigenous People in South America

New Issue (04) of Global Migration Studies 

Abstract: This account of research in times of Covid-19, carried out by a team at the Center of Methods in Social Sciences, University of Goettingen, under the supervision of Gabriele Rosenthal, is an updated version of a report published in July 2020. Since then, within the framework of ongoing empirical research in the geographical regions of West Africa, Western Europe, the Middle East and South America, members of the team and their field assistants have conducted many more online interviews (n= 102). We have now updated our description of the individuals presented, with whom we have maintained contact, and look at the ways in which their situation has changed since summer 2020. This report also includes reflections by Victoria Taboada Gómez on the research she carried out for her dissertation on the situation of indigenous people in Paraguay. The contributors to this report have all used a biographical and figurational approach. This means, in the tradition of Norbert Elias, making an attempt to reconstruct the collective and historical backgrounds of the interviewees, their membership of various we-groups, and the changing collective belongings and power chances in the figurations of different we-groups and groupings. A contrastive comparison of the case studies shows that two components have played an important role in determining how the interviewees have experienced the pandemic, how they have dealt with changes in their situation, and especially to what extent their power of agency has been affected by the pandemic. Even before the pandemic, these components were significant in the lives of migrants and the indigenous population in Paraguay: on the one hand, their degree of integration in social networks or we-groups, and, on the other hand, their legal status in the country in which they are living. The analyses reveal not only that legal status is an extremely significant component but also that its effects depend on the extent to which the individual is integrated in a we-group or network.

For more information and the PDF visit our website.

New submissions are highly welcome! Please send them to cemig-publications@uni-goettingen.de. For more information for authors, visit our website.

---

New Research Projects by CeMig Members

---

Projekt „Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe“

Kämpfe und Widerstände gegen Rassismus sind Bestandteil der Geschichte dieses Landes. Menschen mit Rassismus-, Antisemitismus-, und Diskriminierungserfahrungen, ob eingewandert, durchreisend oder hier geboren, kämpfen seit Jahrzehnten für gesellschaftliche Veränderungen und gleichberechtigte Teilhabe – um in einer Gesellschaft (über)leben zu können, deren nationale Leitidee sie nicht involviert. Nichtsdestotrotz, ihre Forderungen und Projekte für Teilhabe und gegen Rassismen haben die gesellschaftlichen Entwicklungen wesentlich mitgeprägt. Im Masternarrativ Deutschlands bleiben sie jedoch meist unsichtbar und unerzählt. Wenn Menschen mit Rassismuserfahrungen und ihre Geschichten in die Sichtbarkeit gelangen, dann weiterhin mehrheitlich als „Opfer“ oder ethnisierte „Andere“; ihr Wissen und ihre Stimmen hingegen bleiben ausgeblendet oder werden instrumentalisiert.

Das Projekt „Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe“ möchte zusammen mit vielen anderen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, diese nationale Leiterzählung ändern und die Geschichte des Landes aus der Perspektive der Kämpfe gegen Rassismus erzählen – und zwar mit den Betroffenen selbst. Viele der Projektbeteiligten sind seit Jahren aktiv in verschiedenen Bewegungen gegen Rassismus. Wir haben dieses Projekt gestartet, um all die verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven der letzten gut 70 Jahre Widerstandgeschichte in Ost- und Westdeutschland zu versammeln und nach neuen Wegen des Sammelns, Aufarbeitens (z.B. in Archiven) und Weitervermittelns (z.B. über Ausstellungen) zu suchen. Ziel ist, das Wissen um die verschlungenen Geschichten des Antirassismus mit heutigen Debatten und Kämpfen zu verschränken und auf dieser Basis neue Wege für ein solidarisches Morgen zu gestalten.

Ein Kooperationsprojekt von CeMig Direktorin Sabine Hess mit der FH Kiel, DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. und dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Gefördert durch bpb - Bundeszentrale für politische Bildung.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es unter folgendem Link: https://versammeln-antirassismus.org/

---

On Current Occasion

---

Dekolonialisierung der Methoden - aus einer figurationssoziologischen Perspektive

24.01.2022 18:15-19:45 Uhr

Vortrag von  Prof. Dr. Nina Baur (Technische Universität Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Methodenzentrum Sozialwissenschaften MZS

Die Präsentation wird online stattfinden. Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an:
https://uni-goettingen.zoom.us/meeting/register/tJcudu6vrz0rHNeqOx128mLkPRjVDk3aJ2v1

Für das vollständige Programm des MZS-Kolloquiums im WiSe 2021/22 klicken Sie hier.

---

Save the date: 

"Migration and Refugee Flows: New Insights"

08.02.2022 4 pm 

presentation by CeMig member Prof. Inmaculada Martínez-Zarzoso, Ph.D. of the special issue in the journal "Politics &  Governance"

https://www.cogitatiopress.com/politicsandgovernance/issue/view/265

More information on this event follow soon.

---

Centre for Global Migration Studies (CeMig)
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 39-25358
Email: jelka.guenther@uni-goettingen.de